Integration von S3-to-Tape mit PoINT Archival Gateway in IBM Storage Ceph

Einführung Herausforderungen bei Archivierung und Tiered Storage Angesichts des ungebremsten Datenwachstums setzen Unternehmen auf Archivierung und Tiered Storage, um Kapazität, Kosten, Leistung und Compliance effizient zu managen. Diese Speichermodelle platzieren häufig genutzte „heiße“ Daten und selten genutzte „kalte“ Daten auf der jeweils optimal geeigneten Speicherebene. Die Anforderungen bei der Implementierung …

NIS2-Compliance: Stärkung der Cyberresilienz mit S3-to-Tape

Noch ist offen, welche konkreten Vorgaben Unternehmen in Deutschland erfüllen müssen, die unter die Kriterien der NIS2-Richtlinie der Europäischen Union fallen. Doch schon jetzt steht fest, dass eine belastbare Strategie zur Cyberresilienz und für ausgereifte Datensicherungs- und Wiederherstellungsverfahren entscheidend wird für die Compliance. Kritische Daten müssen so gespeichert werden, dass …

Cloud Repatriation: Datenrückführung aus der Cloud ins eigene Rechenzentrum

Die Datenspeicherung in der Cloud hat zahlreiche Vorzüge. Sie verspricht Flexibilität, Skalierbarkeit und eine Entlastung des eigenen IT-Personals von Wartungsaufgaben. Dennoch suchen Unternehmen mehr und mehr den Weg zurück aus der Cloud ins eigene Rechenzentrum: Von der sogenannten „Cloud Repatriation“ spricht man, wenn es darum geht, Daten, Anwendungen und Workloads, …

PoINT On-Prem Glacier mit PoINT Archival Gateway 4.0 für Veeam Backup & Replication v12.1

PoINT Archival Gateway (PAG) 4.0 ist ein Tape-basierter S3 Objektspeicher, der eine Glacier-kompatible Funktionalität bereitstellt. Diese On-Prem Glacier Lösung mit Tape-Integration kann von allen Applikationen genutzt werden, die Objektspeicher basierend auf Amazon S3 Glacier als Zielspeicher unterstützen. Diese Funktionalität bietet die neue Version 12.1 von Veeam Backup & Replication (VBR). …

Unified Object Storage mit Disk und Tape

Während sich der Einsatzbereich von Objektspeichersystemen mehr und mehr ausweitet, treten zwei Fragestellungen in den Vordergrund: Vor- und Nachteile unterschiedlicher Speicherklassen Ein Lösungsansatz liegt in der Kombination unterschiedlicher Speicherklassen innerhalb der Speicherinfrastruktur. Die Speicherklassen unterscheiden sich in ihren Eigenschaften – und damit auch in ihrem optimalen Einsatzbereich: Disk-basierte Speichersysteme zeichnen …

Datenwiederherstellung nach einem Ransomware-Angriff für Cloud- und Objektdaten

Backup und Datenreplikation sind unverzichtbare Instrumente für die Sicherung der wertvollen Daten, die Unternehmen in der Cloud und auf on-prem Objektspeichern aufbewahren. Besonders mit der konstanten Bedrohung durch zunehmend raffiniertere Schadsoftware wächst bei Unternehmen das Bewusstsein darüber, wie wichtig eine zuverlässige Strategie für die redundante Datenspeicherung ist. Um nach einer …