Unified Object Storage mit Disk und Tape

Während sich der Einsatzbereich von Objektspeichersystemen mehr und mehr ausweitet, treten zwei Fragestellungen in den Vordergrund: Vor- und Nachteile unterschiedlicher Speicherklassen Ein Lösungsansatz liegt in der Kombination unterschiedlicher Speicherklassen innerhalb der Speicherinfrastruktur. Die Speicherklassen unterscheiden sich in ihren Eigenschaften – und damit auch in ihrem optimalen Einsatzbereich: Disk-basierte Speichersysteme zeichnen …

File und Objekt Replikation: S3-to-S3 und File-to-S3

Datenreplikation in der Hybrid Cloud Bei der Sicherung großer Datenbestände setzen immer mehr Unternehmen auf einen Mix aus verschiedenen Cloud-Lösungen und on-premises S3 Speichern. Dies schafft Flexibilität bei optimierten Kosten für die Speicherinfrastruktur. In einer solchen Hybrid-Cloud-Infrastruktur müssen häufig Daten von einem Speicher in einen anderen übertragen werden – und …

Wie sicher sind Objektspeicher?

Objektspeicher erfreut sich immer größerer Beliebtheit – und das nicht ohne Grund. Besonders die S3 API ist ein sehr geschätztes Merkmal. Der Simple Storage Service, kurz S3, wird seinem Namen gerecht und vereinfacht die Anwendungsentwicklung deutlich. Object Storage eignet sich für die Speicherung größter Datenmengen. Er zeichnet sich dabei durch …

Tiering für Objektspeicher

Storage Tiering ist ein Konzept, das in der IT seit Jahrzehnten bekannt ist. Mittels Storage Tiering werden Daten anhand vorgegebener Kriterien zwischen unterschiedlichen Speicherklassen verlagert. Eine Speichermanagement-Software, die nach dem Prinzip des Information Lifecycle Management (ILM) arbeitet, verschiebt beispielweise Dateien, auf die längere Zeit nicht zugegriffen wurde, auf einen langsameren, …

S3 Speicherklassen bei AWS & Co.

Kunden von Amazon S3 können zwischen verschiedenen Speicherklassen wählen. Aktuell sind es sechs an der Zahl. An oberster Stelle in der Hierarchie befindet sich „S3 Standard“, eine Klasse für den häufigen Datenzugriff. Für die langfristige Archivierung ist „S3 Glacier“ vorgesehen. Seit Anfang 2019 gibt es zudem „S3 Glacier Deep Archive“, …