5 Gründe, warum „S3-to-Tape“ ein Game-Changer ist

Die Objektspeicherung auf Tape unter Verwendung der S3-Schnittstelle ist eine überzeugende Antwort auf das ungebremste Datenwachstum. Im Objektspeicherbereich werden vorwiegend Festplatten eingesetzt. Mit steigenden Datenvolumen müssen aber kosteneffizientere Alternativen gefunden werden – gerade für Daten, auf die aktuell oder auch langfristig kein schneller Zugriff gewährleistet sein muss. Hier sind unsere …

Erstellen von Buckets mit PoINT Archival Gateway: Workflow und Funktionen

Bevor eine S3-Anwendung mit PoINT Archival Gateway (PAG) Objekte auf einem Tape-Speichersystem speichern kann, muss in PoINT Archival Gateway ein sogenanntes Object Repository erstellt werden. Ein Object Repository ist eine Art Behälter für Objekte mit übergreifenden Konfigurationsoptionen. PoINT Archival Gateway schränkt die maximale Anzahl von Objekten, die in einem Object …

Unified Object Storage mit Disk und Tape

Während sich der Einsatzbereich von Objektspeichersystemen mehr und mehr ausweitet, treten zwei Fragestellungen in den Vordergrund: Vor- und Nachteile unterschiedlicher Speicherklassen Ein Lösungsansatz liegt in der Kombination unterschiedlicher Speicherklassen innerhalb der Speicherinfrastruktur. Die Speicherklassen unterscheiden sich in ihren Eigenschaften – und damit auch in ihrem optimalen Einsatzbereich: Disk-basierte Speichersysteme zeichnen …

Datenwiederherstellung nach einem Ransomware-Angriff für Cloud- und Objektdaten

Backup und Datenreplikation sind unverzichtbare Instrumente für die Sicherung der wertvollen Daten, die Unternehmen in der Cloud und auf on-prem Objektspeichern aufbewahren. Besonders mit der konstanten Bedrohung durch zunehmend raffiniertere Schadsoftware wächst bei Unternehmen das Bewusstsein darüber, wie wichtig eine zuverlässige Strategie für die redundante Datenspeicherung ist. Um nach einer …

Nachhaltigkeit in der Speicherinfrastruktur durch Tape-Integration mit intelligenter Software

Mit den Datenmengen wachsen auch die Speicherinfrastrukturen, und das stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Die Ressourcen müssen zunächst einmal bereitgestellt und integriert werden. Dabei stehen Kostenerwägungen meist an erster Stelle. Die zunehmenden Datenvolumen und entsprechend größeren Infrastrukturen führen aber auch zu einem höheren Energiebedarf und mehr CO2-Emissionen durch das Rechenzentrum. …

Hierarchisches Speichermanagement und Information Lifecycle Management

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Storage-Infrastruktur dem ungebremsten Datenwachstum anzupassen. Die Frage nach den Kosten steht dabei meist an erster Stelle. Gleichzeitig sind die Kriterien sehr anspruchsvoll: Flexibilität:Es kann Vorteile bringen, alle Komponenten von einem einzigen Hersteller zu beziehen. Grundsätzlich jedoch empfiehlt es sich, die exklusive Bindung an …